Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Aids und HIV
  • Allgemeine soziale Probleme
  • Angehörige von Straffälligen
  • Behinderung und psychische Erkrankung
  • Eltern und Familie
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas im
Landkreis Dillingen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachgefragt
    • Daten und Zahlen
    • Presse
    • Fortbildung
    • Projekte
    • Ehrenamt
    Close
  • Unsere Angebote
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ambulantes Betreutes Wohnen
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Team
    • Vorbereitungskurs Hospizbegleiter
    • Trauerbegleitung
    • Unterstützen Sie uns
    • Dillinger Tafel
    • Wie funktioniert die Tafel
    • Tafelausweis
    • Ausgabestellen
    • Entstehung
    • Lebensmittelspender
    • Sponsoren
    • Mütter-und Mutter-Kind-Kuren
    • Nachbarschaftshilfe
    • Projekt Zeit Teilen
    • Projekt KeBS
    • Pflegende Angehörige
    • Gruppe Aschberg
    • Gruppe Dillingen
    • Gruppe Wertingen
    • Gruppe Wittislingen
    • Schuldner- u. Insolvenzberatung
    • Ratgeber Schuldnerberatung
    • Pfändungs-Konto
    • Überschuldung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Angebote des SpDi
    • Suchtberatung
    • Tagesstätte für psychische Gesundheit
    • Zuverdienst
    Close
  • Wir über uns
    • Stiftung
    • Leitbild
    • Verbandsstruktur
    • Historie
    • Organigramm
    • Vorstand - Caritasrat
    • Ansprechpartner
    • Internetbetreuer
    • Satzung
    Close
  • Spenden und Engagement
    • Spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
    • Mitgliedschaft
    • Caritas - ein Netzwerk der Hilfe
    • Ehrenamt
    • Sommerfeste
    Close
  • Termine
  • Stellenangebote
    Close
  • Links
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachgefragt
    • Daten und Zahlen
    • Presse
    • Fortbildung
    • Projekte
    • Ehrenamt
  • Unsere Angebote
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ambulantes Betreutes Wohnen
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Team
        • Koordinatorenteam
        • Ehrenamtliche Hospizbegleiter
      • Vorbereitungskurs Hospizbegleiter
      • Trauerbegleitung
      • Unterstützen Sie uns
    • Dillinger Tafel
      • Wie funktioniert die Tafel
      • Tafelausweis
      • Ausgabestellen
      • Entstehung
      • Lebensmittelspender
      • Sponsoren
    • Mütter-und Mutter-Kind-Kuren
    • Nachbarschaftshilfe
      • Projekt Zeit Teilen
      • Projekt KeBS
    • Pflegende Angehörige
      • Gruppe Aschberg
      • Gruppe Dillingen
      • Gruppe Wertingen
      • Gruppe Wittislingen
    • Schuldner- u. Insolvenzberatung
      • Ratgeber Schuldnerberatung
      • Pfändungs-Konto
      • Überschuldung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
      • Angebote des SpDi
        • Kurse
        • Freizeit
        • Beratung
        • Gruppen
    • Suchtberatung
    • Tagesstätte für psychische Gesundheit
      • Zuverdienst
  • Wir über uns
    • Stiftung
    • Leitbild
    • Verbandsstruktur
    • Historie
    • Organigramm
    • Vorstand - Caritasrat
    • Ansprechpartner
      • Internetbetreuer
    • Satzung
  • Spenden und Engagement
    • Spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
    • Mitgliedschaft
    • Caritas - ein Netzwerk der Hilfe
    • Ehrenamt
      • Sommerfeste
  • Termine
  • Stellenangebote
  • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Spenden und Engagement
  • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
Hilfe die ankommt
Spenden helfen
Unterstützen Sie unsere Arbeit
Helfen Sie mit
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachgefragt
    • Daten und Zahlen
    • Presse
    • Fortbildung
    • Projekte
    • Ehrenamt
  • Unsere Angebote
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ambulantes Betreutes Wohnen
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Team
        • Koordinatorenteam
        • Ehrenamtliche Hospizbegleiter
      • Vorbereitungskurs Hospizbegleiter
      • Trauerbegleitung
      • Unterstützen Sie uns
    • Dillinger Tafel
      • Wie funktioniert die Tafel
      • Tafelausweis
      • Ausgabestellen
      • Entstehung
      • Lebensmittelspender
      • Sponsoren
    • Mütter-und Mutter-Kind-Kuren
    • Nachbarschaftshilfe
      • Projekt Zeit Teilen
      • Projekt KeBS
    • Pflegende Angehörige
      • Gruppe Aschberg
      • Gruppe Dillingen
      • Gruppe Wertingen
      • Gruppe Wittislingen
    • Schuldner- u. Insolvenzberatung
      • Ratgeber Schuldnerberatung
      • Pfändungs-Konto
      • Überschuldung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
      • Angebote des SpDi
        • Kurse
        • Freizeit
        • Beratung
        • Gruppen
    • Suchtberatung
    • Tagesstätte für psychische Gesundheit
      • Zuverdienst
  • Wir über uns
    • Stiftung
    • Leitbild
    • Verbandsstruktur
    • Historie
    • Organigramm
    • Vorstand - Caritasrat
    • Ansprechpartner
      • Internetbetreuer
    • Satzung
  • Spenden und Engagement
    • Spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
    • Mitgliedschaft
    • Caritas - ein Netzwerk der Hilfe
    • Ehrenamt
      • Sommerfeste
  • Termine
  • Stellenangebote
  • Links
Caritas-Sammlung Diözese Augsburg

Verbindliche Regelung

Die „Verbindliche Regelung zur Verwendung der Mittel aus Caritassammlung und –kollekte“ wurde im Amtsblatt für die Diözese Augsburg 2016, Nr. 1 vom 15. Januar 2016, veröffentlicht.

Der Wortlaut

Verbindliche Regelung zur Verwendung der Mittel aus der Caritassammlung und -kollekte für die Diözese Augsburg (Präambel)

Caritas Logo mit Slogan

 Damit die Caritas ihren diakonischen Auftrag erfüllen kann, ist sie auch auf regelmäßige Spenden angewiesen. Deshalb führt der Caritasverband zusammen mit den Pfarrgemeinden und Pfarreiengemeinschaften der Diözese Augsburg Frühjahrs- und Herbstsammlungen durch.

Der verantwortungsvolle und transparente Umgang mit dem Geld der Spender ist eine Selbstverständlichkeit. Die gesammelten Gelder dienen ausschließlich der sozialkaritativen Arbeit der Pfarrgemeinden/Pfarreiengemeinschaften und der Arbeit der verbandlichen Caritas in unserer Diözese.

1. Formen und Durchführung der Sammlungen sowie Aufteilung der Sammlungsspenden

 Die Erlöse aus Kirchenkollekten, Haus-, Brief- und Straßensammlungen oder anderen Formen von Spenden für diesen Sammlungszweck kommen den Pfarreien/Pfarreiengemeinschaften zu einem Drittel und dem Diözesan-Caritasverband zu zwei Dritteln zugute. Der Diözesan-Caritasverband leitet von seinem Anteil 50 Prozent an die Regional- und Kreis-Caritasverbände weiter.

Das Diagramm zeigt einen in drei gleichen Stücke geteilten Kuchen, denn die Spenden werden zu je einem Drittel an die Pfarrgemeinden, die Kreis- und Regional-Caritasverbände sowie den Diözesan-Caritasverband verteilt.Das Diagramm zeigt einen in drei gleichen Stücke geteilten Kuchen, denn die Spenden werden zu je einem Drittel an die Pfarrgemeinden, die Kreis- und Regional-Caritasverbände sowie den Diözesan-Caritasverband verteilt.

2. Zur Abrechnung

Caritas steht für Nächstenliebe, einen Auftrag der Kirche und die organisierte Hilfe

 2.1 Abrechnung der Kirchenkollekte:

Ein Drittel der Kirchenkollekte verbleibt in der jeweiligen Pfarrgemeinde, zwei Drittel sind als Anteil des Caritasverbandes umgehend an das Bischöfliche Siegelamt abzuführen.

2.2 Abrechnung der Haus-, Straßen- und Firmensammlung:

Ein Drittel der Kirchenkollekte verbleibt in der jeweiligen Pfarrgemeinde, zwei Drittel sind umgehend an den Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. abzuführen.

 

 

3. Wofür dürfen die Spenden aus der Caritassammlung in den Pfarreien/Pfarreiengemeinschaften verwendet werden?

 Nachfolgend einige Beispiele für eine Verwendung der Caritasmittel:

Mütter mit ihren Babys auf einer Bank


a. Individualhilfen bei Notlagen von Familien und Einzelpersonen, z.B.
 Finanzielle Unterstützung bei notwendigen Anschaffungen
 Medikamente/Zuzahlungen
 Nachzahlungen bei Energiekosten
 Überbrückungshilfen
b. Zuschüsse zur Altenerholung oder Mutter-Kind-Kuren
c. Unterstützung des ehrenamtlichen, karitativen Engagements in der Pfarrgemeinde
d. Förderung ehrenamtlicher Sozialinitiativen und Sozialprojekte in der Pfarrgemeinde
e. Unterstützung von karitativen Selbsthilfe-Gruppen in der Pfarrgemeinde
f. Hilfe bei Notständen und Katastrophen innerhalb der Pfarrgemeinde
g. Hilfen für Wohnungslose
h. Hilfe für Flüchtlinge in der Pfarrei/Pfarreiengemeinschaft


Die Verwendung der Sammlungsgelder wird in der Regel im Sachausschuss „Soziale und karitative Aufgaben“ des Pfarrgemeinderates beraten. Dessen Vorschläge werden der jeweiligen Kirchenverwaltung zur Beschlussfassung vorgelegt. (s. „Satzung für Pfarrgemeinderäte in einer Pfarreiengemeinschaft“ vom 1.07.2013 – § 2 Aufgaben des Pfarrgemeinderates/2a: „…den diakonischen Dienst vor Ort fördern“).

Die Höhe der Verwendung der Sammlungsgelder soll in geeigneter Weise bekanntgegeben werden (z. B. im Pfarrbrief oder durch Aushang).

4. Was geschieht mit den Spenden, die nicht verwendet werden können?

 Es ist nicht erlaubt, die eingenommenen Mittel zum Zwecke der Vermögensbildung anzusammeln. Soweit spätestens in den auf den Zufluss folgenden zwei Kalenderjahren keine zweckentsprechende Verwendung erfolgt, ist mit dem Diözesancaritasverband Kontakt aufzunehmen. Gemeinsam werden Verwendungsmöglichkeiten ausgelotet und eine Zeitschiene für die Verwendung der angesammelten Mittel erarbeitet.

Falls keine Verwendung vor Ort möglich ist, sind die angesammelten Caritasmittel der Pfarreien an den jeweils zuständigen Regional- oder Kreis-Caritasverband weiterzuleiten. Dieser ist oft die erste Anlaufstelle für Menschen in ganz unterschiedlichen Notlagen und sozialen Schwierigkeiten. Die Regional- oder Kreis-Caritasverbände unterstützen mit ihren Einrichtungen und Diensten die Caritas der Pfarrgemeinde subsidiär. Die weitergereichten Mittel verbleiben so in der Region und werden ortsnah eingesetzt.

Aufgaben der Caritas im Überblick

5. Dürfen Caritasmittel an Einrichtungen in der Pfarrgemeinde weitergeleitet werden?

 Einrichtungen, die über die Kirchenstiftung eine Zuwendung aus der Caritassammlung oder der Kirchenkollekte erhalten, müssen nachweisen, dass sie die Mittel tatsächlich für mildtätige Zwecke verwenden.

Ein vereinfachter Verwendungsnachweis in zusammengefasster Form reicht für die Kirchenstiftung aus, um Caritasmittel an karitative Einrichtungen auszuschütten. Die Kirchenstiftung muss die zweckentsprechende Verwendung in der Einrichtung nicht kontrollieren.

Kind und Mutter bei den Hausaufgaben

6. Wofür dürfen die Spenden aus der Caritassammlung nicht verwendet werden?

Es ist auch nicht möglich, aus Caritasmitteln Mitgliedsbeiträge der Kirchenstiftungen für karitative Einrichtungen zu bestreiten. Vielmehr sollen Zuschüsse dieser Art aus freien Mitteln der Kirchenstiftungen finanziert werden.

In begründeten Ausnahmefällen können Kirchenstiftungen eine punktuelle, auf den Einzelfall bezogene Förderung einer karitativen Einrichtung beim Diözesan-Caritasverband beantragen.

Grafik zeigt Finanzierungsquellen der Caritas im ÜberblickDie Angebote der Caritas finanzieren sich aus öffentlichen Zuschüssen, der Sozialversicherung, Spenden, Eigenmitteln und den Beiträgen der Kunden, Klienten oder Patienten.DCV/infografiker.com

  • Ansprechpartner
Stephan Borggreve
Geschäftsführer
+49 9071 70579-17
+49 9071 70579-28
+49 9071 70579-17
+49 9071 70579-28
+49 9071 70579-28
borggreve@caritas-dillingen.de
www.caritas-dillingen.de
Caritasverband f. d. Landkreis Dillingen / Donau e. V.
Regens-Wagner-Str. 2
89407 Dillingen a.d.Donau
www.caritas-dillingen.de

Verbindliche Regelung für die Caritassammlung

PDF | 352,9 KB

Verbindliche Regelung für die Caritassammlung

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Schuldner- u. Insolvenzberatung
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Sozialpsychiatrischer Dienst
  • Pflegende Angehörigenberatung

Betreuung

  • Ambulant Betreutes Wohnen
  • Ambulanter Hospizdienst
  • Betreuungsverein
  • Tagesstätte
  • Zuverdienst

Gemeindecaritas

  • Dillinger Tafel
  • Nachbarschaftshilfen
  • Pflegende Angehörigengruppen
  • Trauergruppe/Lebenscafe

Wir über uns

  • Leitbild
  • Verbandsstruktur
  • Vorstand - Caritasrat
  • Stiftung
  • Organigramm
  • Ansprechpartner

Spenden und Engagement

  • Spenden
  • Caritas-Sammlung
  • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
  • Mitgliedschaft
  • Ehrenamt

Sonstiges

  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kontaktformular
  • Satzung
  • Datenschutz
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © Caritasverband für den Landkreis Dillingen/Donau e. V. 2019