Ambulanter Hospizdienst
Wir betreuen und begleiten schwerkranke Menschen, Sterbende und deren Angehörige mit Maßnahmen, die Angst nehmen und Lebensqualität schenken wollen.
Unsere hauptamtlichen Koordinatorinnen sind dabei die ersten Ansprechpartner, wenn Patienten selbst oder deren Angehörige auf uns zukommen und eine palliative Beratung wünschen. Als Pflegefachkräfte mit Palliative-Care-Ausbildung unterstützen sie professionell bei der Umstellung von einer stationären Versorgung auf die Pflege zu Hause.
Um möglichst allen Menschen eine Hospizbegleitung am Ende ihres Lebens zu ermöglichen, stehen unsere Koordinatorinnen in engem Kontakt mit dem Sozialdienst des Dillinger Krankenhauses und fragen nach, ob es auf den Stationen Schwerkranke oder Sterbende gibt, denen eine Begleitung angeboten werden könnte.
Stellt sich während der Beratung beim Erstbesuch heraus, dass Patienten oder Angehörige eine psychosoziale Betreuung in dieser schweren Zeit wünschen, vermitteln unsere Koordinatorinnen von uns geschulte ehrenamtliche Hospizhelfer. Das sind Menschen mit offenen Ohren und einem großen Herzen, die sich Zeit nehmen, mit den Patienten die Dinge zu tun, die ihnen jetzt guttun, die ihnen die Angst nehmen und helfen, ihr Leben aufzuarbeiten und/oder damit abschließen zu können.
Gleichzeitig kümmern sie sich um die Probleme der pflegenden Angehörigen, entlasten diese und schaffen ihnen Freiräume.
Empathische Gespräche sind dabei das A und O. Zuhören und verstehen, worauf es jetzt ankommt. Möchte das Gegenüber vielleicht einfach nur etwas Normalität und über die aktuellen Geschehnisse im Heimatort oder die Ergebnisse seines Lieblingsfußballclubs plaudern? Oder quälen ihn Sorgen und Ängste?
So gelingt es unseren Helfern oft, Türöffner für einen letzten Austausch zwischen Sterbenden und Zurückbleibenden zu sein, der beiden Parteien Erleichterung verschaffen und den Abschied erleichtern kann. Unsere Koordinatorinnen unterstützen die Hospizhelfer in ihrer Arbeit zu jedem Zeitpunkt fachlich wie mental.
Als Teil des Versorgungsnetzwerks im Landkreis Dillingen übernehmen wir gerne die Koordination von allen an der Versorgung Beteiligten. Denn für die Betreuung zu Hause ist eine gute Kommunikation zwischen Ärzten, Pflegedienst und Angehörigen absolut notwendig.
Unsere Hospiz-Betreuung endet nach maximal ein bis zwei Kondolenzbesuchen bei den Angehörigen nach dem Tod des Patienten. Trauernde, die auch weiterhin noch Unterstützung bei der Trauerarbeit suchen, finden Hilfe bei unseren Trauergruppen oder in Einzelgesprächen.
Kontakt für Fragen und Terminvereinbarung:
Caritasverband für den Landkreis Dillingen/Do. e. V.
Ambulanter Hospizdienst
Tel. 09071 70579-14
E-Mail: hospiz@caritas-dillingen.de
Sie möchten uns eine Spende zukommen lassen?
Bitte geben Sie hierfür den Verwendungszweck "Hospiz" sowie Ihren Namen und Adresse für eine gewünschte Spendenquittung an.
Spendenkonto: Caritasverband
Sparkasse Dillingen
IBAN: DE05 7225 1520 0000 0853 83
BIC: BYLADEM1DLG
Bei Kondolenzspenden nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf, wir informieren Sie über das weitere Vorgehen.