Ambulantes Betreutes Wohnen
Menschen mit einer psychischen oder geistigen Erkrankung laufen häufig Gefahr in die soziale Isolation zu geraten. Ebenfalls sind diese Menschen oftmals von einem Wohnungsverlust bedroht, wenn sie aufgrund ihrer Beeinträchtigung nicht mehr in der Lage sind, ein Leben selbständig in den eigenen vier Wänden zu führen.
Den Erhalt von Autonomie und einer selbstständigen Wohnform haben wir uns deshalb als oberstes Ziel auf unsere Fahnen geschrieben. Regelmäßige Besuche bei unseren Klienten sind verbunden mit einem Austausch auf Augenhöhe, um ein Vertrauensverhältnis aufzubauen.
Wir nutzen die gemeinsame Zeit, um lebenspraktische Fähigkeiten zu trainieren. Dazu gehören Anleitung und Beratung für die Selbstversorgung und Haushaltsführung, Unterstützung beim Umgang mit Geld und Behörden, Begleitung zu Arztterminen, aber auch Hilfestellung bei der Aufnahme von sozialen Kontakten, bei der Freizeitgestaltung, Entdeckung und Förderung von Ressourcen sowiebei der Arbeitssuche bzw. der Gestaltung von tagesstrukturierenden Tätigkeiten.
Mit all diesen Maßnahmen wollen wir den Menschen, die uns vertrauen, Stabilität und Selbstsicherheit geben und die Krankheitseinsicht fördern. Das Ziel ist es stationäre Aufenthalte in psychiatrischen Einrichtungen zu reduzieren oder ganz zu verhindern und einen Weg heraus aus der sozialen Isolation zu ebnen.
Wir arbeiten eng mit der Tagesstätte für psychische Gesundheit in unserem Haus zusammen, um den Klienten tagesstrukturierende Maßnahmen zu bieten. Kochgruppen und Ausflüge fördern das soziale Miteinander.
Voraussetzungen für das Ambulant Betreute Wohnen:
- Eine diagnostizierte psychische oder geistige Beeinträchtigung
- Fachärztliche Anbindung an einen Psychiater
- Antrag bei der Sozialverwaltung des Bezirk Schwaben inklusive
- wirtschaftlichem Antrag mit Einkommensnachweis
- ärztlichem Gutachten (Facharzt für Psychiatrie) mit Schweigepflichtsentbindung
- Sozialbericht mit Maßnahme Empfehlung (z. B. SpDi Caritas Dillingen)
Kostenübernahme:
Die Kosten der Betreuung werden vom zuständigen Kostenträger (z. B. Bezirk Schwaben) übernommen, wenn Vermögen und Einkommen eine gewisse Grenze nicht übersteigen. Genaueres erfahren Sie bei einem persönlichen Gespräch mit uns oder bei Ihrem zuständigen Kostenträger.
Kontakt für Fragen und mehr Informationen
Caritasverband für den Landkreis Dillingen/Do. e. V.
Ambulant Betreutes Wohnen
Tel.: 09071 70579-0
E-Mail: abw@caritas-dillingen.de