Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
Jeder Mensch hat ein Recht auf ein würdevolles Leben und Sterben. Unsere Arbeit basiert auf den Grundwerten der Caritas: Achtung der Menschenwürde, Nächstenliebe und Solidarität. Wir achten die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Betroffenen und respektieren ihre persönliche Lebensgeschichte.
Die Mitarbeiter*innen des ambulanten Hospizdienstes begleiten Menschen in ihrer letzten Lebensphase und bieten deren Angehörigen umfassende Unterstützung an. Unser Ziel ist es, ein würdevolles und möglichst schmerzfreies Leben bis zum Schluss zu ermöglichen.
Hospizarbeit ist maßgeblich durch das ehrenamtliche Engagement getragen. Unsere Hospizbegleiter*innen werden sorgfältig auf ihren verantwortungsvollen Dienst vorbereitet.
Wir begleiten persönlich. Wir begleiten Schwerstkranke und Sterbende einfühlsam und individuell. Unsere speziell geschulten ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen stehen Betroffenen und ihren Familien bei, sind da, hören zu, spenden Trost und geben Halt in dieser schwierigen Zeit.
Wir beraten und unterstützen. Wir bieten umfassende Beratungen zu palliativen Pflegemöglichkeiten, Umgang mit Schmerzen und Symptomen sowie Krisenvorsorge an. Unsere Koordinatorinnen (Palliative Care Pflegefachkräfte) arbeiten in einem Netzwerk mit Hausärzten, Pflegediensten, Heimen, Krankenhäusern und SAPV
Wir entlasten Angehörige. Bei der Betreuung von schwer kranken und sterbenden Menschen ergeben sich oft Fragen und Unsicherheiten. Wir entlasten Angehörige, indem wir regelmäßige Besuche anbieten, zuhören und auch Freiräume für Erholungsphasen schaffen.
Wir begleiten Trauernde. Auch nach dem Verlust eines geliebten Menschen bieten wir Trauerbegleitung in verschiedenen Angeboten: als Einzelbegleitung, bei Spaziergängen und im Lebenscafé.
Hier geht's direkt zur Trauerarbeit
Wir befähigen Ehrenamtliche. In einem umfangreichen Vorbereitungskurs bereiten wir Ehrenamtliche vor, schwer kranke und sterbende Menschen und Ihre Zugehörigen zu begleiten.
Hier geht's direkt zum Vorbereitungskurs
Wir informieren die Öffentlichkeit. In Vorträgen informieren wir über unsere Arbeit, zeigen verschiedene Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten am Lebensende auf und möchten so unser Angebot für alle Betroffenen und Interessierten zugänglich machen.
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie oder ein Angehöriger Unterstützung benötigen, Sie Interesse an unserer Arbeit oder Fragen dazu haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind für Sie da und begleiten Sie auf diesem schweren Weg mit Einfühlungsvermögen und Fachkompetenz.
Besuchen Sie uns auf Instagram
Hier finden sie noch mehr Bilder und Beiträge. Instagram: hospizdienstdillingen
Hier geht's direkt zu unserem Instagram Account