Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas im
Landkreis Dillingen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Projekte
    Close
  • Jobs & Ehrenamt
    • Ehrenamt
    • Stellenangebot
    Close
  • Unsere Angebote
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ambulantes Betreutes Wohnen
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Betreuungsverein
    • Dillinger Tafel
    • Mütter-und Mutter-Kind-Kuren
    • Nachbarschaftshilfe
    • Schuldner- u. Insolvenzberatung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Suchtberatung
    • Tagesstätte für psychische Gesundheit
    • Zuverdienstprojekte
    Close
  • Spenden
    • Geldspende
    • Lebensmittelspende
    • Mitgliedschaft
    Close
  • Caristo
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Stiftung
    • Leitbild
    • Historie
    • Links & Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    • Impressum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Projekte
  • Jobs & Ehrenamt
    • Ehrenamt
    • Stellenangebot
  • Unsere Angebote
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ambulantes Betreutes Wohnen
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Betreuungsverein
    • Dillinger Tafel
    • Mütter-und Mutter-Kind-Kuren
    • Nachbarschaftshilfe
    • Schuldner- u. Insolvenzberatung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Suchtberatung
    • Tagesstätte für psychische Gesundheit
    • Zuverdienstprojekte
  • Spenden
    • Geldspende
    • Lebensmittelspende
    • Mitgliedschaft
  • Caristo
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Stiftung
    • Leitbild
    • Historie
    • Links & Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    • Impressum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Nachgefragt

Kauft die Dillinger Tafel auch Lebensmittel?

Die Dillinger Tafel unterstützt bedürftige Menschen mit Lebensmitteln, die noch einwandfrei sind, aber ansonsten aus dem Angebot der Märkte herausgenommen werden.

Die Dillinger Tafel gibt Lebensmittel an bedürftige Menschen aus. Kauft die Tafel die Lebensmittel zusätzlich ein?

Nein. Die Idee der Tafeln ist es, Lebensmittel, die an sich noch absolut brauchbar sind, aber von den Lebensmittelhändlern weggeschmissen würden, an die Menschen weiterzugeben. Der Deutsche Tafelverband hat in seinen Statuten aus gutem Grund festgelegt, dass die angeschlossenen Tafel keine Lebensmittel z.B. aus Spendenmitteln zukaufen dürfen. Dies hat mehrere Gründe:

Einerseits legen die Tafeln wert darauf, dass sie keinen Versorgungsauftrag im Sinne einer Absicherung des Existenzminimums haben, sondern nur die Lebensmittel als zusätzliche Unterstützung an bedürftige Menschen weitergeben, die ansonsten vernichtet würden. Die Existenzsicherung ist eine garantierte staatliche Aufgabe, die nicht durch "Armenspeisungen" ersetzt werden darf. Wir ermöglichen sozusagen finanzielle Spielräume für bedürftige Familien, in dem diese einige Euro bei den Lebensmitteln einsparen können, da sie ein paar der benötigten Lebensmittel bei uns bekommen. Dann bleibt beispielsweise etwas Geld für einen Ausflug der Kinder oder für Beschaffung eines kaputtgegangenen Haushaltsgeräts.

Weiterhin würden sich die Tafeln ja selbst schaden, wenn sie die Lebensmittel einkaufen würden bei den Lebensmittelmärkten. Der Anreiz nicht mehr marktfähige Lebensmittel den Tafeln zu überlassen würde dann ja letztlich entfallen. Die Grundlage der Tafeln würde in Frage gestellt werden.

Was macht denn die Dillinger Tafel dann mit den Geldspenden?

Der Betrieb der Dillinger Tafel und seiner insgesamt vier Ausgabestellen ist mit Kosten verbunden. Allein die Kosten der Fahrzeugversicherung für die beiden Kühlfahrzeuge belaufen sich im Jahr auf bald 3.000 €. Weitere Kosten entstehen durch den Transport, Lagerung, Haftpflichtversicherungen, Mieten und Raumkosten usw. Dafür werden sogar dringend Geldspenden benötigt, da diese Kosten nicht mit gespendeten Lebensmitteln bezahlt werden können. Daher sind wir sehr dankbar, dass uns die Bürgerinnen und Bürger neben Lebensmittelspenden auch Geld zukommen lassen.

Die Fragen beantwortete der Geschäftsführer des Caritasverbandes Dillingen, Stephan Borggreve.

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Schuldner- u. Insolvenzberatung
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Sozialpsychiatrischer Dienst

Betreuung

  • Ambulant Betreutes Wohnen
  • Ambulanter Hospizdienst
  • Tagesstätte
  • Zuverdienst

Gemeindecaritas

  • Dillinger Tafel
  • Nachbarschaftshilfen
  • Pflegende Angehörigengruppen
  • Trauergruppe/Lebenscafe

Wir über uns

  • Leitbild
  • Verbandsstruktur
  • Vorstand - Caritasrat
  • Stiftung
  • Organigramm
  • Ansprechpartner

Spenden und Engagement

  • Spenden
  • Caritas-Sammlung
  • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
  • Mitgliedschaft
  • Ehrenamt
  • caritas-dillingen.de
  • caritas-dillingen.de

Sonstiges

  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kontaktformular
  • Datenschutz
  • Satzung2016
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-dillingen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dillingen.de/impressum
Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Copyright © Caritasverband für den Landkreis Dillingen/Donau e. V. 2025