Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas im
Landkreis Dillingen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Projekte
    Close
  • Jobs & Ehrenamt
    • Ehrenamt
    • Stellenangebot
    Close
  • Unsere Angebote
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ambulantes Betreutes Wohnen
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Betreuungsverein
    • Dillinger Tafel
    • Mütter-und Mutter-Kind-Kuren
    • Nachbarschaftshilfe
    • Schuldner- u. Insolvenzberatung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Suchtberatung
    • Tagesstätte für psychische Gesundheit
    • Zuverdienstprojekte
    Close
  • Spenden
    • Geldspende
    • Lebensmittelspende
    • Mitgliedschaft
    Close
  • Caristo
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Stiftung
    • Leitbild
    • Historie
    • Links & Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    • Impressum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Projekte
  • Jobs & Ehrenamt
    • Ehrenamt
    • Stellenangebot
  • Unsere Angebote
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ambulantes Betreutes Wohnen
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Betreuungsverein
    • Dillinger Tafel
    • Mütter-und Mutter-Kind-Kuren
    • Nachbarschaftshilfe
    • Schuldner- u. Insolvenzberatung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Suchtberatung
    • Tagesstätte für psychische Gesundheit
    • Zuverdienstprojekte
  • Spenden
    • Geldspende
    • Lebensmittelspende
    • Mitgliedschaft
  • Caristo
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Stiftung
    • Leitbild
    • Historie
    • Links & Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    • Impressum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Fachthema Sinus-Migranten-Milieus

Migranten bleiben nicht nur unter sich

Seit Jahrzehnten organisieren sich Menschen mit Migrationshintergrund in Vereinen. In der öffentlichen Debatte wurden diese Heimat- und Kulturvereine und insbesondere die religiösen Organisationen der Muslime oft kritisch betrachtet und in die Kategorie Parallelgesellschaft gesteckt.

Bekanntheit der Organisationen für Migranten.
Klicken Sie in die Grafik für die Detailansicht.

Seit Jahrzehnten organisieren sich Menschen mit Migrationshintergrund in Vereinen. In der öffentlichen Debatte wurden diese Heimat- und Kulturvereine und insbesondere die religiösen Organisationen der Muslime oft kritisch betrachtet und in die Kategorie Parallelgesellschaft gesteckt. Erst mit dem Integrationsgipfel, den Kanzlerin Merkel erstmals 2006 einberufen hat, wurden einige dieser Organisationen als Dialogpartner auf Augenhöhe anerkannt. Viele von ihnen engagieren sich selbst in Politik und Gesellschaft, und setzen sich für die Integration ein.

Vereine für Migranten bieten Geselligkeit unter Gleichen

Erwartungen an die Selbstorganisationen.
Klicken Sie in die Grafik für die Detailansicht.

Im Auftrag des Deutschen Caritasverbandes ermittelte Sinus Sociovision, welche Rolle diese Organisationen bei Menschen mit Migrationshintergrund spielen und wie ihre Potentiale für die Integrationsarbeit genutzt werden können. Am meisten genutzt werden religiöse Vereine, Kulturvereine, ethnische Sportvereine, Interessenvertretungen einer Herkunftsgruppe oder Heimatvereine. Die meisten suchen dort Geselligkeit mit Landsleuten. Nicht ganz unwichtig ist für einige aber auch die Hoffnung auf finanzielle Unterstützung in Notlagen.

Engagement in und Interesse an einheimischen Vereinen  

Gründe gegen die Beteiligung an deutschen Vereinen.
Klicken Sie in die Grafik für die Detailansicht.

22 Prozent der Menschen mit Migrationshintergrund sind aktives oder passives Mitglied von Migrantenorganisationen. In den Vereinen der Einheimischen engagieren sich 18 Prozent, weitere zwölf Prozent würden gerne mitmachen. Dazu fehlt den meisten die Zeit (68 Prozent), der passende Verein oder sie scheuen sich, weil sie dort niemand kennen (52 Prozent). Allerdings gibt jeder Vierte als Grund, weshalb er sich nicht beteiligt, den schwierigeren Stand als Migrant an, sowie die Furcht vor Ausgrenzung oder ungenügende Deutschkenntnisse.

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Schuldner- u. Insolvenzberatung
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Sozialpsychiatrischer Dienst

Betreuung

  • Ambulant Betreutes Wohnen
  • Ambulanter Hospizdienst
  • Tagesstätte
  • Zuverdienst

Gemeindecaritas

  • Dillinger Tafel
  • Nachbarschaftshilfen
  • Pflegende Angehörigengruppen
  • Trauergruppe/Lebenscafe

Wir über uns

  • Leitbild
  • Verbandsstruktur
  • Vorstand - Caritasrat
  • Stiftung
  • Organigramm
  • Ansprechpartner

Spenden und Engagement

  • Spenden
  • Caritas-Sammlung
  • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
  • Mitgliedschaft
  • Ehrenamt
  • caritas-dillingen.de
  • caritas-dillingen.de

Sonstiges

  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kontaktformular
  • Datenschutz
  • Satzung2016
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-dillingen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dillingen.de/impressum
Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Copyright © Caritasverband für den Landkreis Dillingen/Donau e. V. 2025