Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas im
Landkreis Dillingen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachgefragt
    • Daten und Zahlen
    • Presse
    • Fortbildung
    • Projekte
    • Ehrenamt
    Close
  • Termine
  • Unsere Angebote
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ambulantes Betreutes Wohnen
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Team
    • Vorbereitungskurs Hospizbegleiter
    • Trauerbegleitung
    • Unterstützen Sie uns
    • Dillinger Tafel
    • Wie funktioniert die Tafel
    • Tafelausweis
    • Ausgabestellen
    • Entstehung
    • Lebensmittelspender
    • Sponsoren
    • Mütter-und Mutter-Kind-Kuren
    • Nachbarschaftshilfe
    • Projekt Zeit Teilen
    • Projekt KeBS
    • Schuldner- u. Insolvenzberatung
    • Ratgeber Schuldnerberatung
    • Pfändungs-Konto
    • Überschuldung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Angebote des SpDi
    • Suchtberatung
    • Tagesstätte für psychische Gesundheit
    • Team
    • Angebote
    • Kosten und Zugang
    • Für Auftraggeber
    • Gemeinsam - nicht einsam
    Close
  • Wir über uns
    • Stiftung
    • Leitbild
    • Verbandsstruktur
    • Historie
    • Organigramm
    • Vorstand - Caritasrat
    • Ansprechpartner
    • Internetbetreuer
    • Satzung
    Close
  • Spenden und Engagement
    • Warum spenden
    • Ihre Spende
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
    • Caritas - ein Netzwerk der Hilfe
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamt
    • Sommerfeste
    Close
  • Stellenangebote
  • Links
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachgefragt
    • Daten und Zahlen
    • Presse
    • Fortbildung
    • Projekte
    • Ehrenamt
  • Termine
  • Unsere Angebote
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ambulantes Betreutes Wohnen
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Team
        • Koordinatorenteam
        • Ehrenamtliche Hospizbegleiter
      • Vorbereitungskurs Hospizbegleiter
      • Trauerbegleitung
      • Unterstützen Sie uns
    • Dillinger Tafel
      • Wie funktioniert die Tafel
      • Tafelausweis
      • Ausgabestellen
      • Entstehung
      • Lebensmittelspender
      • Sponsoren
    • Mütter-und Mutter-Kind-Kuren
    • Nachbarschaftshilfe
      • Projekt Zeit Teilen
      • Projekt KeBS
    • Schuldner- u. Insolvenzberatung
      • Ratgeber Schuldnerberatung
      • Pfändungs-Konto
      • Überschuldung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
      • Angebote des SpDi
        • Beratung
        • Gruppen
        • Freizeit
        • Kurse
    • Suchtberatung
    • Tagesstätte für psychische Gesundheit
      • Team
      • Angebote
        • Zuverdienst
        • Kreativtraining
        • Entspannung
        • Kognitives Training
      • Kosten und Zugang
      • Für Auftraggeber
      • Gemeinsam - nicht einsam
  • Wir über uns
    • Stiftung
    • Leitbild
    • Verbandsstruktur
    • Historie
    • Organigramm
    • Vorstand - Caritasrat
    • Ansprechpartner
      • Internetbetreuer
    • Satzung
  • Spenden und Engagement
    • Warum spenden
    • Ihre Spende
    • Caritas-Sammlung
    • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
    • Caritas - ein Netzwerk der Hilfe
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamt
      • Sommerfeste
  • Stellenangebote
  • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • So finanziert sich die Caritas
Gut zu wissen Wer zahlt was?

So finanziert sich die Caritas

Die Finanzierung der Dienste und Angebote der Caritas hängt von vielen Faktoren ab. Auf dieser Seite zeigen wir, wer für was bezahlt, welche Rolle öffentliche und kirchliche Zuschüsse spielen und wie die Finanzierung in einzelnen Bereichen konkret aussieht.

Sozialgesetze regeln in Deutschland, wem welche Hilfen zustehen. Der Staat überträgt viele dieser Aufgaben freien Trägern wie der Caritas und regelt, wie viel Geld sie für diese Leistungen aus der Sozialversicherung bekommen. Ergänzende und freiwillige Angebote finanziert die Caritas über Eigenmittel, Spenden und öffentliche Zuschüsse.

Finanzierung sozialer Dienste in Deutschland

Häufig gestellte FragenWir haben für Sie auch einige "Häufig gestellte Fragen" zur Finanzierung der Caritas zusammengestellt – klicken Sie hier.

Bestimmte Hilfen für Menschen in schwierigen Lebenslagen sind gesetzlich festgelegt (Sozialstaatsprinzip im Grundgesetz). Welche Leistungen das sind, regelt der Bund in den Sozialgesetzen. Die Umsetzung übernehmen private oder freie gemeinnützige Träger und Verbände wie die Caritas (Subsidiaritätsprinzip). Sie betreiben zum Beispiel Krankenhäuser, Altenheime oder Kindertageseinrichtungen. Dadurch können die Kunden zwischen Anbietern mit unterschiedlichem Leistungsprofil wählen.

Der Kern der Leistung ist bei allen gleich, wird von staatlichen Stellen wie den Sozial- und Jugendämtern kontrolliert und hat eine Regelfinanzierung. Wenn der Anspruch der Dienste und Einrichtungen über den sozialpolitisch festgelegten Rahmen hinausgeht, setzen sie für deren Finanzierung auch Eigenmittel ein.

Neben den regelfinanzierten Sozialleistungen bietet die Caritas auch Beratungen und Hilfen an, die sich am Bedarf vor Ort orientieren. Diese freiwilligen und ergänzenden Leistungen finanzieren sie über öffentliche Zuschüsse, Spenden oder Eigenmittel. Für die Caritas und die anderen Träger der Freien Wohlfahrtspflege gilt das Prinzip der Selbstlosigkeit. Alle Mittel dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden. Die Träger verfolgen ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke.

Finanzierungsquellen der Caritas für soziale Dienstleistungen

Grafik zeigt Finanzierungsquellen der Caritas im ÜberblickDie Angebote der Caritas finanzieren sich aus öffentlichen Zuschüssen, der Sozialversicherung, Spenden, Eigenmitteln und den Beiträgen der Kunden, Klienten oder Patienten.
Für die Großansicht bitte in die Grafik klicken
DCV/margo Kommunikationsdesign

Die Leistungen der Caritas werden über unterschiedliche Quellen finanziert.

  • Sozialversicherung (Leistungsentgelte der Leistungsträger) Das Krankenhaus, die Sozialstation, die Altenpflege, … erhalten für ihre Leistungen gesetzlich geregelte Entgelte aus der Pflege-, Kranken-, Unfall- und Rentenkasse.
  • Eigenbeiträge der Leistungsempfänger Einen Teil der Leistungen der Kindertagesstätte, der Sozialstation, des Altenheimes bezahlen die Eltern, Patienten oder alten Menschen aus eigener Tasche.
  • Öffentliche Zuschüsse Kindertagesstätten, Wohnheime für Menschen mit Behinderung oder die Beratung für Menschen mit Suchtproblemen, … erhalten Zuwendungen von Bund, Ländern und Kommunen. Die Höhe wird zum Teil zwischen den öffentlichen Stellen und den Anbietern ausgehandelt und ist deshalb regional unterschiedlich.
  • Eigenmittel der Caritas Zu den Eigenmitteln gehören Kirchenkollekten und Kirchensteuern,  Zuschüsse von Soziallotterien und Förderstiftungen sowie Erträge aus Vermögen. Zu diesen Erträgen zählen auch Mieterträge. Ihre Finanzstrategie und Renditeziele legen die Organisationen innerhalb der Caritas individuell fest. Für alle gilt: Sie achten auf Wirtschaftlichkeit und agieren nach sozialen und ethischen Standards. Ziel ist nicht der maximale Gewinn, sondern die angemessene Finanzierung der Arbeit und die Erfüllung gemeinnütziger Aufgaben. Als Vermieter werden Caritasorganisationen ihrer Verantwortung gegenüber den Menschen, insbesondere den hilfebedürftigen unter ihnen, gerecht. Das geschieht zum Beispiel über die Bezuschussung von Mieten in ausgewählten Immobilien. Die Anlagepolitik unterliegt ethischen Kriterien, die regelmäßig geprüft und überarbeitet werden. Die Eigenmittel ermöglichen es den Verbänden sowie den Trägern von Einrichtungen, ihr Angebot am Bedarf vor Ort auszurichten oder Modellprojekte zu realisieren. Die Eigenmittel werden vor allem bei Angeboten für von Armut betroffene Personen eingesetzt, deren Hilfen nicht oder nicht vollständig rechtlich abgesichert sind, wie zum Beispiel bei der Allgemeinen Sozialberatung. 
  • Spenden und Stiftungen Spender(innen) und Stifter(innen) unterstützen mit ihrem Geld die Arbeit der Caritas für von ihnen festgelegte Zwecke.

Autor/in:

  • Dr. Christopher Bangert
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Wir über uns Anschauen oder Nachlesen

Cariwas? Caritas!

Gut zu wissen Wer zahlt was?

Weitere Soziale Hilfen

Gut zu wissen Wer zahlt was?

Angebote für Kinder und Jugendliche

Downloads

PDF | 1,6 MB

Infografik zu Aufgaben, Arbeitsfeldern und Finanzierung der Caritas

Die Infografik liefert Zahlen und Fakten zu den Arbeitsfeldern und zur Finanzierung der Caritas in Deutschland (Daten aus der Caritas-Zentralstatistik 2022, Stichtag 31.12.2020).
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Schuldner- u. Insolvenzberatung
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Sozialpsychiatrischer Dienst

Betreuung

  • Ambulant Betreutes Wohnen
  • Ambulanter Hospizdienst
  • Tagesstätte
  • Zuverdienst

Gemeindecaritas

  • Dillinger Tafel
  • Nachbarschaftshilfen
  • Pflegende Angehörigengruppen
  • Trauergruppe/Lebenscafe

Wir über uns

  • Leitbild
  • Verbandsstruktur
  • Vorstand - Caritasrat
  • Stiftung
  • Organigramm
  • Ansprechpartner

Spenden und Engagement

  • Spenden
  • Caritas-Sammlung
  • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
  • Mitgliedschaft
  • Ehrenamt

Sonstiges

  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kontaktformular
  • Datenschutz
  • Satzung2016
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-dillingen.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-dillingen.de/impressum
    Copyright © Caritasverband für den Landkreis Dillingen/Donau e. V. 2023