Überschuldet - Was nun?
Dadurch wird die Situation nur schlimmer.
WAS SOLLTEN SIE BEACHTEN UND TUN?
- Ein dauerhaft überzogenes Girokonto ist ein absolutes Warnsignal. Ihre laufenden Einnahmen reichen offensichtlich nicht aus, um die Ausgaben zu decken. Daher sollten Sie handeln! Der Überziehungskredit ist außerdem unverhätnismäßig teuer!
- Führen Sie ein Haushaltbuch, in dem Sie alle Einnahmen und Ausgaben eintragen. Damit bekommen Sie einen guten Überblick wofür das Geld tatsächlich verwendet wird.
- Überprüfen Sie Ihre Versicherungsverträge. Häufig leisten Sie sich zu teuere Versicherungen oder überflüssige. Nicht alles was wünschenswert ist, sollte man sich auch leisten.
- Wenn die Bank Zahlungen nicht mehr ausführt, kommen sehr schnell neue Gläubiger hinzu. Jetzt besteht die Gefahr, die Wohnung zu verlieren oder den Strom abgeschaltet zu bekommen. Lassen Sie es auf keinen Fall soweit kommen!
- Erstellen Sie eine Liste Ihrer Verbindlichkeiten und Gläubiger. Seien Sie dabei ehrlich zu sich selbst und erfassen alle Schulden.
- Erstellen Sie einen Haushaltsplan, in dem Sie Ihre gesamten monatlichen und wiederkehrenden Einnahmen und Ausgaben auflisten. So können Sie schnell sehen, ob Luft für Ratenzahlungen vorhanden ist oder nicht.
- Nehmen Sie Kontakt mit Ihren Gläubigern auf und erklären Sie die Situation. Achten Sie darauf, dass die lebensnotwendigen Kosten, wie Miete, Strom, Heizenergie und Essen bezahlt werden. Darauf sollten Ihre Raten unbedingt angepasst sein.
- Machen Sie keine Versprechungen, die Sie nicht einhalten können. Darauf reagieren Gläubiger ziemlich verärgert.
- Wenn Sie schon mit Inkassounternehmen zu tun haben, unterschreiben Sie nicht einfach Anerkenntnisse und lassen Sie sich nicht zu Ratenzahlungen drängen, die Sie nicht leisten können. Mit jeder Zahlung erkennen Sie die oft unnötigen Kosten der Inkassounternehmen an!
- Wenden Sie sich an die Schuldnerberatung und melden Sie sich zur Beratung an. Bedenken Sie dabei, dass es Wartelisten von mehreren Monaten gibt. Bereiten Sie den Termin gut vor. Der Berater wird es Ihnen danken!
- Wenn es wirklich brennt, Sie also kurz vor Kündigung der Wohnung, des Arbeitsplatzes oder von Energiesperrren stehen, vereinbaren Sie einen Krisentermin. Auch hier kann es zu Wartezeiten kommen. Diese Termine sind wirklich nur für Krisen gedacht und beinhalten kein Schuldenbereinigungsverfahren, sondern sollen das Schlimmste zu verhindern helfen.
Über den unten angefügten Link können Sie sich eine Arbeitshilfe herunterladen.