Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas im
Landkreis Dillingen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Projekte
    Close
  • Jobs & Ehrenamt
    • Ehrenamt
    • Stellenangebot
    Close
  • Unsere Angebote
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ambulantes Betreutes Wohnen
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Betreuungsverein
    • Dillinger Tafel
    • Mütter-und Mutter-Kind-Kuren
    • Nachbarschaftshilfe
    • Schuldner- u. Insolvenzberatung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Suchtberatung
    • Tagesstätte für psychische Gesundheit
    • Zuverdienstprojekte
    Close
  • Spenden
    • Geldspende
    • Lebensmittelspende
    • Mitgliedschaft
    Close
  • Bistro "Caristo"
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Stiftung
    • Leitbild
    • Historie
    • Links & Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    • Impressum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Projekte
  • Jobs & Ehrenamt
    • Ehrenamt
    • Stellenangebot
  • Unsere Angebote
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ambulantes Betreutes Wohnen
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Betreuungsverein
    • Dillinger Tafel
    • Mütter-und Mutter-Kind-Kuren
    • Nachbarschaftshilfe
    • Schuldner- u. Insolvenzberatung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Suchtberatung
    • Tagesstätte für psychische Gesundheit
    • Zuverdienstprojekte
  • Spenden
    • Geldspende
    • Lebensmittelspende
    • Mitgliedschaft
  • Bistro "Caristo"
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Stiftung
    • Leitbild
    • Historie
    • Links & Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    • Impressum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sozialcourage Engagement

Richtig sehen! Das Ein-Dollar-Brillen-Projekt

Mehr als 150 Millionen Menschen auf der Welt bräuchten eine Sehhilfe, können sich aber keine leisten. Kinder können nicht lernen, Eltern können nicht arbeiten und für ihre Familien sorgen. Martin Aufmuth verbreitet hochwertige Brillen in Afrika, Asien und Lateinamerika für wenige Dollar.

Schülerin mit Brille in einem KlassenzimmerFrüher mussten sie der Mitschülerin immer vorsagen. Jetzt kann sie selber lesen, was vorn auf der Tafel steht.Eindollarbrille e.V.

Wer gut sieht, kann seinen Alltag organisieren und Geld verdienen. Menschen, deren Sehkraft nicht ausreicht, gehen zum Optiker oder kaufen sich heute eine Brille für wenige Euro im Supermarkt.

150 Millionen Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern fehlt diese Möglichkeit. Wer hier schlecht sieht, verliert häufig seine Arbeit, kann die Schule nicht besuchen oder wichtige Geräte nicht bedienen. Der wirtschaftliche Verlust beläuft sich nach Schätzungen einer WHO-nahen Studie weltweit auf 120 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Die Idee einer günstigen Brille hätte also ein ungeheures Potenzial.

"Ich habe mich lange gefragt, warum sich damit keiner beschäftigt. Und dann habe ich mich selbst darangemacht", sagt der Mathematik- und Physiklehrer Martin Aufmuth aus Erlangen. In den vergangenen drei Jahren hat er mit Materialien experimentiert, Studien gelesen und in seiner Waschküche eine Vorrichtung entwickelt, mit der er Brillenfassungen ohne Strom professionell biegen kann.

Der Holzkasten in Würfelform misst 30 Zentimeter an jeder Seite. Martin Aufmuth steckt den Draht in eine Öse, biegt ihn an den vorgegebenen Stellen mit einem Hebel. Er kann die Brille für Erwachsene in zwei Breiten und für Kinder einstellen. "Die Einstellungen sind so einfach, dass auch blinde Menschen damit Brillengestelle herstellen können", sagt er und überzieht die beiden Enden mit einem Schrumpfschlauch. Jetzt klemmt er die Brillengläser ein. Fertig ist die Ein-Dollar-Brille.

Funktioniert weltweit

Ein Junge mit Brille grinst in die Kamera.Auch optisch überzeugen die Ein-Dollar-Brillen.Eindollarbrille e.V.

Die hochwertigen Gläser lässt Aufmuth inzwischen in China aus Kunststoff fertigen. Das ist praktikabler und günstiger, als sie vor Ort einzuschleifen. 25 Sehstärken von +6 bis -6 Dioptrien kann er behandeln. Die Gläser sind robust, das Gestell dank des Spezialdrahts sehr flexibel. "Unsere Brillen sollen aber auch gut aussehen, damit ihre Träger nicht ausgelacht werden", sagt Aufmuth. Deshalb fügen die Brillenmacher bunte Glaskugeln ein oder verpassen jeder Brille mit einem farbigen Nasensteg und Ohrenbügel eine persönliche Note.

Die Abläufe hat er inzwischen so optimiert, dass die Produktion einer einfachen Brille nicht länger als zehn Minuten dauert und das Material nicht mehr als einen Dollar kostet. Nun aber steht Martin Aufmuth vor einer anderen Herausforderung. Wie kommt die Brille zu den Menschen? "Daran sind schon viele Entwicklungsprojekte gescheitert", sagt er. Seine Antwort: ein soziales Unternehmen, das die Brille vertreibt, mit dem die Mitarbeiter Geld verdienen, wobei der Preis der Brille jedoch festgeschrieben ist. In Ruanda hat seine Organisation rund zwei Dutzend Frauen und Männer ausgebildet. Die ziehen von Dorf zu Dorf, testen die Sehstärke der Menschen und stellen die Brille vor Ort her.

Je nach Variante zahlen die Menschen zwischen zwei und fünf Dollar. "Welche Preisspanne in welchem Land Sinn macht, müssen wir noch festlegen. Unser Ziel liegt bei zwei bis drei Tageslöhnen", sagt Aufmuth. Inzwischen ist sein Projekt auch in Burkina Faso, Äthiopien, Bolivien, Benin, Malawi und Brasilien am Start, vor Kurzem wurde ein erfolgreiches Pilotprojekt in Mexiko durchgeführt.

Spender herzlich willkommen

Ein Mann mit Kindern auf einem PlatzDas Projekt läuft mittlerweile in sieben Ländern.Eindollarbrille e.V.

Für seine Idee hat der Mann mit dem Pferdeschwanz inzwischen mehrere Preise erhalten. Erst jüngst wurde er mit dem renommierten Tech Award in San Jose, Kalifornien (USA) ausgezeichnet. Mit dem Erfolg aber wachsen die Anfragen von Medien und Organisationen. Die positive Wucht, die er mit seiner Idee erzeugt hat, schüttelt nun auch sein Leben durcheinander. "Ich könnte inzwischen zwei Sekretärinnen beschäftigen", sagt Martin Aufmuth mit einem Augenzwinkern. Seine Organisation wächst. "Wir benötigen dringend Trainer und natürlich auch Geldgeber, damit wir Länderteams mit den notwendigen Geräten und dem Erstmaterial ausstatten können", zählt der 40-Jährige auf.

Wer ihm zuhört, spürt: Da ist nicht nur ein Erfinder am Werk, sondern auch einer, der Ideen zu Strategien herunterbrechen kann und der sich in die Lebensbedingungen der Menschen hineinversetzt. Das sind gute Voraussetzungen, damit aus seiner guten Idee auch eine erfolgreiche werden kann.


Beste Aussichten

"Auf unserer Welt leben 150 Millionen behinderte Menschen, die nicht lernen, nicht arbeiten und nicht für sich und ihre Familie sorgen können - nur weil ihnen eine einfache Brille fehlt. Wir wollen das ändern." Das ist das Ziel von Eindollarbrille und Martin Aufmuth. Studenten der Freiwilligenorganisation Enactus e.V. haben im bitterarmen Burkina Faso gehbehinderten Einheimischen das Brillenbiegen und -anpassen beigebracht: So können sie anderen zum Sehen helfen und haben selbst Arbeit und Aufgabe. Lehrer, Optiker und Freiwillige sind besonders eingeladen, die gute Idee aus der Waschküche zu verbreiten: Eintägiger Crashkurs und los geht’s.

Infos: EinDollarBrille e.V., www.eindollarbrille.de

Autor/in:

  • Michael Netzhammer
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 02/2014: caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Schuldner- u. Insolvenzberatung
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Sozialpsychiatrischer Dienst

Betreuung

  • Ambulant Betreutes Wohnen
  • Ambulanter Hospizdienst
  • Tagesstätte
  • Zuverdienst

Gemeindecaritas

  • Dillinger Tafel
  • Nachbarschaftshilfen
  • Pflegende Angehörigengruppen
  • Trauergruppe/Lebenscafe

Wir über uns

  • Leitbild
  • Verbandsstruktur
  • Vorstand - Caritasrat
  • Stiftung
  • Organigramm
  • Ansprechpartner

Spenden und Engagement

  • Spenden
  • Caritas-Sammlung
  • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
  • Mitgliedschaft
  • Ehrenamt
  • caritas-dillingen.de
  • caritas-dillingen.de

Sonstiges

  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kontaktformular
  • Datenschutz
  • Satzung2016
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-dillingen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dillingen.de/impressum
Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Copyright © Caritasverband für den Landkreis Dillingen/Donau e. V. 2025