Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo caritas-dillingen.de
Caritas im
Landkreis Dillingen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Projekte
    Close
  • Jobs & Ehrenamt
    • Ehrenamt
    • Stellenangebot
    Close
  • Unsere Angebote
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ambulantes Betreutes Wohnen
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Betreuungsverein
    • Dillinger Tafel
    • Mütter-und Mutter-Kind-Kuren
    • Nachbarschaftshilfe
    • Schuldner- u. Insolvenzberatung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Suchtberatung
    • Tagesstätte für psychische Gesundheit
    • Zuverdienstprojekte
    Close
  • Spenden
    • Geldspende
    • Lebensmittelspende
    • Mitgliedschaft
    Close
  • Caristo
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Stiftung
    • Leitbild
    • Historie
    • Links & Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    • Impressum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Projekte
  • Jobs & Ehrenamt
    • Ehrenamt
    • Stellenangebot
  • Unsere Angebote
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ambulantes Betreutes Wohnen
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Betreuungsverein
    • Dillinger Tafel
    • Mütter-und Mutter-Kind-Kuren
    • Nachbarschaftshilfe
    • Schuldner- u. Insolvenzberatung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Suchtberatung
    • Tagesstätte für psychische Gesundheit
    • Zuverdienstprojekte
  • Spenden
    • Geldspende
    • Lebensmittelspende
    • Mitgliedschaft
  • Caristo
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Stiftung
    • Leitbild
    • Historie
    • Links & Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    • Impressum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Sozialcourage Artikel Kinder- und Jugendarbeit

Voneinander profitieren

Mitarbeiter der Caritas-Regionalstelle Cottbus trafen sich zum Erfahrungsaustausch mit Mitarbeitern bei der Caritas Heilbronn-Hohenlohe. Einblicke erhielten die Cottbuser besonders in die Kinder- und Jugendhilfe.

 

Gruppenfoto Mitarbeiter der Heilbronner und Cottbuser CaritasProfitieren voneinander: Mitarbeiter der Heilbronner und Cottbuser Caritas.Caritas

Um eine gute Tradition in der Caritas-Regionalstelle Cottbus fortzuführen und um einen fachlichen Austausch zwischen den einzelnen Fachdiensten der Caritas Heilbronn-Hohenlohe anzuregen, besuchten drei Mitarbeiterinnen des Jugendhauses Peitz und des Jugendtreffs "Die 111" Cottbus, begleitet von der Regionalstellenleiterin, vom 15. bis 17. Februar Heilbronn und das Umland. Ziel des Besuches mit dem Schwerpunkt Jugendhilfe waren verschiedene Einrichtungen im Sozialraum Heilbronn, Neckarsulm und Schwaigern. Die dort tätigen Mitarbeiterinnen und der Fachleiter Soziale Hilfen der Caritas Heilbronn-Hohenlohe ermöglichten uns einen tiefen Einblick in die inhaltliche und organisatorische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Im Familienbüro der Caritas

Am ersten Tag unseres Besuches waren wir in Neckarsulm und besuchten dort das Familienbüro der Caritas. Ermöglicht wurde die Eröffnung des Familienbüros unter anderem durch die Stiftung "Lebenswerk Zukunft" in der Diözese Rottenburg Stuttgart. Diese Stiftung wurde mit dem Schwerpunkt der Förderung und Unterstützung von Familien im Raum Neckarsulm vor einigen Jahren gegründet. Die Angebote im Familienbüro sind sehr vielfältig, von Migrationsberatung, Schwangerschaftsberatung und psychologischer Beratung über Hausaufgabenbetreuung und niederschwelligen Treff im "Cafe Zukunft", findet dort jeden Tag Begleitung, Beratung und Begegnung statt. In den Räumlichkeiten trafen wir uns mit verschiedenen Mitarbeitern der Regionalstelle Heilbronn-Hohenlohe, um im Austausch miteinander die verschiedensten Möglichkeiten zu erörtern, wie wir Familien in den unterschiedlichsten Lebenslagen unterstützen und wie wir diese Arbeit noch klientelbezogener in den verschiedenen Regionen gestalten können.

Einblick in die Jugendhilfe

Ein Schwerpunkt des Besuches war der Einblick in zwei Einrichtungen der Jugendhilfe in Neckarsulm und Schwaigern. Die Umsetzung der rechtlichen Grundlage des SGB VIII § 1 "...jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit…" wird dort in gezielten Angeboten täglich umgesetzt. Dabei handelt es sich um Leistungen der Einzelfallhilfe und der sozialpädagogischen Gruppenarbeit außerhalb von Elternhaus und Schule, aber in enger Kooperation mit diesen. Ziel ist es, die individuellen und sozialen Risiken bei jungen Menschen zu vermeiden und dabei kompensatorisch zu wirken. In den wenigen Stunden, die uns zur Verfügung standen, konnten wir die intensive Arbeit, die dort geleistet wird, erleben und kamen in Kontakt mit den dort tätigen Sozialpädagogen und den Jugendlichen.

Gegenbesuch schon im April

Am letzen Tag unseres Aufenthaltes konnten wir uns direkt in der Regionalstelle Heilbronn noch einmal über deren Arbeit in der Jugendhilfe informieren und Gesehenes hinterfragen. Weitere Treffen, auch mit anderen Arbeitsschwerpunkten, wurden miteinander vereinbart. Profitieren können schon im April diesen Jahres Jugendliche aus der Region Schwaigern von der intensiven Arbeit, wenn sie in Cottbus und Peitz zu Besuch sein werden.

Wir danken für die konstruktive Zusammenarbeit und für das offene Miteinander an diesen Tagen.

INFO:
Caritas-Regionalstelle Cottbus
Straße der Jugend 23, 03046 Cottbus
Telefon: 03 55 2 31 05, Telefax: 03 55 38 00 37 46
E-Mail: Regionalstelle@caritas-cottbus.de
www.caritas-cottbus.de 
 

Autor/in:

  • Bettina Schwarz
Sozialcourage Ausgabe Görlitz, 02/2009: caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Schuldner- u. Insolvenzberatung
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Sozialpsychiatrischer Dienst

Betreuung

  • Ambulant Betreutes Wohnen
  • Ambulanter Hospizdienst
  • Tagesstätte
  • Zuverdienst

Gemeindecaritas

  • Dillinger Tafel
  • Nachbarschaftshilfen
  • Pflegende Angehörigengruppen
  • Trauergruppe/Lebenscafe

Wir über uns

  • Leitbild
  • Verbandsstruktur
  • Vorstand - Caritasrat
  • Stiftung
  • Organigramm
  • Ansprechpartner

Spenden und Engagement

  • Spenden
  • Caritas-Sammlung
  • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
  • Mitgliedschaft
  • Ehrenamt
  • caritas-dillingen.de
  • caritas-dillingen.de

Sonstiges

  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kontaktformular
  • Datenschutz
  • Satzung2016
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-dillingen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dillingen.de/impressum
Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Copyright © Caritasverband für den Landkreis Dillingen/Donau e. V. 2025