Viele Menschen, ob jung oder alt, geraten wegen der vielen aktuellen, sich gleichzeitig verstärkenden Krisen, wegen des Krieges in der Ukraine, der Energie- und der Klimakrise sowie wegen der stark gestiegenen Preise für den alltäglichen Lebensbedarf, in schwierige persönliche Lebenslagen.
Für Doris Hitzler, Sozialpädagogin beim Caritasverband für den Landkreis Dillingen, ist es eigentlich Alltag, wenn sich Menschen hilfesuchend an die Caritas wenden, für den einzelnen Hilfesuchenden ist es meistens eine Ausnahmesituation. Ein Eingeständnis, Unterstützung zu benötigen in einer nicht selten zunächst ausweglos erscheinenden Lebenssituation sich Hilfe zu holen, ist für viele ein schwerer Schritt. Trotzdem erreichten 850 Beratungsanfrage im letzten Jahr die Allgemeine Sozialberatungsstelle der Caritas mit unterschiedlichsten Anliegen und Nöten. Der überwiegende Teil der Anfragenden steckt in einer finanziellen Krise, kann z.B. das Heizöl oder den Strom nicht mehr bezahlen, darunter sind auch etliche Alleinerziehende oder Familien mit Kindern. Die Ursachen der Notlagen sind sehr unterschiedlich, hier bemüht sich die Allgemeine Sozialberatung nicht nur die aktuelle Lage zu bessern, sondern auch die Auslöser zu identifizieren und mögliche Änderungen herbeizuführen. Aber oft kommen, vor allem aktuell erschwerend, verschiedene Dinge zusammen, die in der Summe dann dringende Unterstützung notwendig machen. Die Allgemeine Sozialberatung, die allen Menschen offensteht und quasi erste Hilfe leistet, wird ausschließlich aus Caritasmitteln, allen voran Spenden, finanziert. Weitere Hilfsangebote, wie z.B. den ambulanten Hospizdienst, die Dillinger Tafel mit vier Ausgabestellen, die Nachbarschaftshilfen oder auch die verschiedenen spezialisierten Beratungsangebote, benötigen finanzielle Mittel, um den Menschen in schwierigen Lebenssituationen helfen zu können. "Wir lassen die Menschen nicht alleine", formuliert der 1. Vorsitzende Stephan Wolk den Appell der Caritas. Er bedankt sich anlässlich der von ehrenamtlichen Sammlerinnen und Sammlern durchgeführten Caritassammlung in den einzelnen Pfarrgemeinden, die am kommenden Sonntag beginnt, bei den Spendern und den Sammlern. "Ohne diese Sammlungsmittel könnten wir einen Dienst wie z. B. die Allgemeine Sozialberatung gar nicht vorhalten und die Menschen nicht so unterstützen wie bisher", ist sich Wolk sicher. Darum bittet er die Bevölkerung, die vielen Ehrenamtlichen bei der Sammlung zu unterstützen. Da aber nicht überall mehr gesammelt werden kann, besteht natürlich auch die Möglichkeit, einen kleinen oder größeren Betrag an die Caritas direkt zu überweisen:
Sparkasse Dillingen-Nördlingen:
BLZ 722 515 20, Kto. 8 53 83
oder
BIC BYLADEM1DLG,
IBAN DE05 7225 1520 0000 0853 83
Info:
Zweimal im Jahr werden in den Pfarrgemeinden von ehrenamtlichen Sammlerinnen und Sammlern Haussammlungen für die karitativen Aufgaben gesammelt. Mit diesen Geldern finanziert die Caritas direkte Hilfen für bedürftige Menschen und verschiedene Beratungs- und Unterstützungsangebote wie die Allgemeine Sozialberatung, die Unterstützung von pflegenden Angehörigen, die Hospizarbeit und vieles mehr. In den Pfarrgemeinden werden die Mittel für die direkte Unterstützung von bedürftigen Menschen eingesetzt.