Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-dillingen.de
Caritas im
Landkreis Dillingen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Projekte
    Close
  • Jobs & Ehrenamt
    • Ehrenamt
    • Stellenangebot
    Close
  • Unsere Angebote
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ambulantes Betreutes Wohnen
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Betreuungsverein
    • Dillinger Tafel
    • Mütter-und Mutter-Kind-Kuren
    • Nachbarschaftshilfe
    • Schuldner- u. Insolvenzberatung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Suchtberatung
    • Tagesstätte für psychische Gesundheit
    • Zuverdienstprojekte
    Close
  • Spenden
    • Geldspende
    • Lebensmittelspende
    • Mitgliedschaft
    Close
  • Caristo
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Stiftung
    • Leitbild
    • Historie
    • Links & Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    • Impressum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Projekte
  • Jobs & Ehrenamt
    • Ehrenamt
    • Stellenangebot
  • Unsere Angebote
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ambulantes Betreutes Wohnen
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Betreuungsverein
    • Dillinger Tafel
    • Mütter-und Mutter-Kind-Kuren
    • Nachbarschaftshilfe
    • Schuldner- u. Insolvenzberatung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Suchtberatung
    • Tagesstätte für psychische Gesundheit
    • Zuverdienstprojekte
  • Spenden
    • Geldspende
    • Lebensmittelspende
    • Mitgliedschaft
  • Caristo
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Stiftung
    • Leitbild
    • Historie
    • Links & Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    • Impressum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Projekte
  • Jobs & Ehrenamt
    • Ehrenamt
    • Stellenangebot
  • Unsere Angebote
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ambulantes Betreutes Wohnen
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Betreuungsverein
    • Dillinger Tafel
    • Mütter-und Mutter-Kind-Kuren
    • Nachbarschaftshilfe
    • Schuldner- u. Insolvenzberatung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Suchtberatung
    • Tagesstätte für psychische Gesundheit
    • Zuverdienstprojekte
  • Spenden
    • Geldspende
    • Lebensmittelspende
    • Mitgliedschaft
  • Caristo
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Stiftung
    • Leitbild
    • Historie
    • Links & Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    • Impressum
Pressemitteilung

Caritas fordert Bundesregierung auf, Energiesparberatung zu stärken

Ein Teil der Mittel aus dem EU-Emissionshandel muss Energiesparberatungsprogrammen wie dem Stromspar-Check zugutekommen.

Erschienen am:

31.01.2024

  • Beschreibung
Beschreibung

Deutschland muss zeitnah einen Klimasozialplan erstellen, der festlegt, wie Mittel aus dem EU-Klima-Sozialfonds hierzulande eingesetzt werden. Laut Schätzungen werden Deutschland etwa 1 Milliarde Euro pro Jahr an Einnahmen aus der CO2-Bepreisung aus dem Fonds zustehen. Der Deutsche Caritasverband fordert die Bundesregierung auf, einen substantiellen Teil der Gelder für Energiesparberatungsprogramme vorzusehen - vor allem für einkommensarme Haushalte.

"Unsere jahrelangen Erfahrungen mit unserem "Stromspar-Check” zeigen: Potential für Energieeinsparungen schlummert überall. Der Kühlschrank steht an falscher Stelle, Wasser wird ohne Deckel gekocht, das Fenster ist den ganzen Tag gekippt … und vieles mehr. Dieses Potential muss gehoben werden - aus klimapolitischen Gründen, und weil die Energiekosten für viele Haushalte zu einer immer größeren Last werden. Zielgruppengerechte Beratung kann hierbei sehr viel bewirken, besonders wenn sie dem Peer-to-Peer-Konzept folgt. Es vermeidet Belehrung von "oben herab” und es gelingt, nachhaltig Gewohnheiten zu ändern, die Energie verschwenden", erklärte Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa auf einer Veranstaltung in Erfurt. Dort trafen sich etwa 130 Stromspar-Check-Projektleiter_innen in Anwesenheit von Christiane Rohleder, Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

750.000 Tonnen CO2 eingespart

Der im Jahr 2008 eingeführte Stromspar-Check, ein gemeinsames Projekt des Deutschen Caritasverbandes und der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD), bietet Haushalten mit wenig Geld Energiesparberatungen in Form von Hausbesuchen. Als Stromsparhelferinnen und -helfer werden vor allem Menschen geschult, für die nach einer langen Erwerbslosigkeit die Ausbildung den Zugang zum Arbeitsmarkt eröffnet. Seit seiner Gründung ist der Stromspar-Check, mittlerweile an 150 Standorten präsent, er hat über 430.000 Haushalte beraten und für CO2-Einsparungen von rund 750.000 Tonnen gesorgt.

Essenzielles Standbein einer sozial gerechten Klimapolitik

Die Energiepreise werden in den kommenden Jahren weiter steigen, insbesondere, nachdem der weiterentwickelte Europäische Emissionshandel (ETS2) im Jahr 2027 in Kraft tritt. Die Mittel aus dem ETS2 werden unter anderem in den EU-Klima-Sozialfonds fließen und an die Mitgliedstaaten weiterverteilt. Diese müssen wiederum zeitnah einen Plan aufstellen ("Klimasozialplan"), wie sie diese Gelder verwenden werden.

Der Ausbau und die Weiterentwicklung des Stromspar-Checks sollten dabei als Erfolgsmodell eine wesentliche Vorbildfunktion erhalten. "Die Förderung von Energieeinsparungen ist ein essenzielles Standbein einer nachhaltigen Klimasozialpolitik", so Eva Maria Welskop-Deffaa. "Neben der sozialen Gestaltung von finanziellen Kompensationsleistungen für steigende CO2-Preise, neben der Dämmung von Sozialwohnungen und neben einem gut ausgebauten und bezahlbaren ÖPNV ist der Stromspar-Check eine herausragend treffsichere Maßnahme, um den Klimaschutz zu fördern und einkommensarme Haushalte in Klima- und Umweltfragen zu ermächtigen."

Der Stromspar-Check könnte mit zusätzlichen Mitteln deutlich mehr Stromsparhelfer_innen ausbilden und an mehr Standorten angeboten werden - viele Kommunen und Ortsverbände der Caritas haben Interesse bekundet. "Für uns ist sehr gut vorstellbar, die Zielgruppe der Beratung zu erweitern. Gerade ältere Menschen können - unabhängig vom Einkommen - sehr von einer auf sie abgestimmten Beratung profitieren, weil sie häufig in alten Immobilien wohnen und wir sie beim Einsatz von technischen Stromsparhilfen begleiten können,” sagt Marlene Pothoff, Leiterin des Stromspar-Checks auf Bundesebene.

Autor/in:

  • Mathilde Langendorf
Quelle: caritas.de
  • Ansprechperson
Porträt Mathilde Langendorf
Mathilde Langendorf
Pressesprecherin des Deutschen Caritasverbandes
030 28444-743
0151 678 51903
030 28444-743 0151 678 51903
Mathilde.Langendorf@caritas.de
www.caritas.de/presse
Deutscher Caritasverband e. V.
Klara-Ullrich-Haus – Pressestelle
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin

Weitere Informationen zum Thema

Links

Angebot Energie sparen

Der Stromspar-Check

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Schuldner- u. Insolvenzberatung
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Sozialpsychiatrischer Dienst

Betreuung

  • Ambulant Betreutes Wohnen
  • Ambulanter Hospizdienst
  • Tagesstätte
  • Zuverdienst

Gemeindecaritas

  • Dillinger Tafel
  • Nachbarschaftshilfen
  • Pflegende Angehörigengruppen
  • Trauergruppe/Lebenscafe

Wir über uns

  • Leitbild
  • Verbandsstruktur
  • Vorstand - Caritasrat
  • Stiftung
  • Organigramm
  • Ansprechpartner

Spenden und Engagement

  • Spenden
  • Caritas-Sammlung
  • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
  • Mitgliedschaft
  • Ehrenamt
  • caritas-dillingen.de
  • caritas-dillingen.de

Sonstiges

  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kontaktformular
  • Datenschutz
  • Satzung2016
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-dillingen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dillingen.de/impressum
Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Copyright © Caritasverband für den Landkreis Dillingen/Donau e. V. 2025