Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas im
Landkreis Dillingen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Projekte
    Close
  • Jobs & Ehrenamt
    • Ehrenamt
    • Stellenangebot
    Close
  • Unsere Angebote
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ambulantes Betreutes Wohnen
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Betreuungsverein
    • Dillinger Tafel
    • Mütter-und Mutter-Kind-Kuren
    • Nachbarschaftshilfe
    • Schuldner- u. Insolvenzberatung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Suchtberatung
    • Tagesstätte für psychische Gesundheit
    • Zuverdienstprojekte
    Close
  • Spenden
    • Geldspende
    • Lebensmittelspende
    • Mitgliedschaft
    Close
  • Caristo
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Stiftung
    • Leitbild
    • Historie
    • Links & Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    • Impressum
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Projekte
  • Jobs & Ehrenamt
    • Ehrenamt
    • Stellenangebot
  • Unsere Angebote
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ambulantes Betreutes Wohnen
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Betreuungsverein
    • Dillinger Tafel
    • Mütter-und Mutter-Kind-Kuren
    • Nachbarschaftshilfe
    • Schuldner- u. Insolvenzberatung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Suchtberatung
    • Tagesstätte für psychische Gesundheit
    • Zuverdienstprojekte
  • Spenden
    • Geldspende
    • Lebensmittelspende
    • Mitgliedschaft
  • Caristo
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Stiftung
    • Leitbild
    • Historie
    • Links & Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    • Impressum
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Projekte
  • Jobs & Ehrenamt
    • Ehrenamt
    • Stellenangebot
  • Unsere Angebote
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Ambulantes Betreutes Wohnen
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Betreuungsverein
    • Dillinger Tafel
    • Mütter-und Mutter-Kind-Kuren
    • Nachbarschaftshilfe
    • Schuldner- u. Insolvenzberatung
    • Sozialpsychiatrischer Dienst
    • Suchtberatung
    • Tagesstätte für psychische Gesundheit
    • Zuverdienstprojekte
  • Spenden
    • Geldspende
    • Lebensmittelspende
    • Mitgliedschaft
  • Caristo
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Stiftung
    • Leitbild
    • Historie
    • Links & Downloads
    • Mitarbeitervertretung
    • Impressum
Pressemitteilung Berlin

ELSA-Studie liefert wichtige Hinweise zur Situation von Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Caritas-Präsidentin kommentiert die Veröffentlichung der ELSA-Studie.

Erschienen am:

15.08.2025

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

"Ich bin froh, dass endlich der Abschlussbericht der ELSA-Studie öffentlich vorliegt. Wir haben lange auf die allgemeine Zugänglichkeit der Studienergebnisse gewartet, um die Situation ungewollt schwangerer Frauen besser verstehen und Handlungsoptionen ableiten zu können. Als zentrale Referenzquelle des Abschlussberichts der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin kommt der Auswertung der Ergebnisse eine zusätzliche Bedeutung zu.

Besonders interessant sind die jetzt vorliegenden Daten in Bezug auf die häufig vertretene These, das geltende Recht führe zur Stigmatisierung von Frauen und Ärzten, die einen Abbruch vornehmen und beeinträchtige damit die Selbstbestimmung der schwangeren Frau. Die ELSA-Studie zeigt, dass Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch haben vornehmen lassen, nach dem Abbruch weniger Stigmatisierungen erfahren als zuvor von ihnen erwartet. Dies ist weitgehend unabhängig von soziodemografischen Einflussfaktoren wie dem Wohnort. Unter den Ärztinnen und Ärzten gibt nur ein marginaler Teil an, keine Abbrüche durchzuführen, weil sie Stigmatisierungserfahrungen erleben (6%) oder strafrechtliche Risiken befürchten (3%). Demgegenüber geben 85% der Ärztinnen und Ärzte, die Abbrüche durchführen, an, dass sie positive Reaktionen (kollegiale Anerkennung, private Wertschätzung) erleben - und dies "nicht nur selten". Die häufig vertretene These, mit dem §218 seien relevante Stigmatisierungserfahrungen verbunden, die gewichtigen Einfluss auf die Entscheidung zur Durchführung eines Schwangerschaftsabbruchs hätten, wird durch die Studie nicht bestätigt.

Die ELSA-Studie verweist demgegenüber auf andere Barrieren, die den Zugang zu einem sicheren Abbruch erschweren. Unter den belastenden Faktoren ragt die Frage der Kosten heraus: Kosten des Abbruchs wurden knapp zwei Dritteln (62,2%) der Frauen erstattet, bei 6,7% wurde die Erstattung abgelehnt; 21,7% bewerten die finanzielle Belastung als eher oder sehr hoch. Der Koalitionsvertrag gibt Hinweise, wie die genannten Barrieren ohne Änderung des Strafrechts abgebaut werden können.

Ein anderer Befund der ELSA-Studie bestätigt traurig die Erfahrungen vieler Schwangerschaftsberaterinnen: Schwangerschaft kann Partnerschaftsgewalt verschlimmern oder Trigger für erste Gewalthandlungen sein. Frauen in Gewaltbeziehungen sind häufiger ungewollt schwanger und entscheiden sich häufiger für einen Abbruch. Die ELSA-Studie zeigt: Weil Partnerschaftsgewalt die betroffenen Frauen isoliert, ist die mit dem Schwangerschaftskonfliktgesetz gegebene Möglichkeit, Fachberatungsstellen aufzusuchen, eine Unterstützung, die nicht nur in Bezug auf die Schwangerschaft von großer gleichstellungspolitischer Bedeutung ist. Als deutscher Caritasverband setzen wir uns dafür ein, dass schwangere Frauen und junge Eltern die Unterstützung erfahren, die sie dringend benötigen: Der niedrigschwellige Zugang zu Beratung und praktischen Hilfen wie den Babylotsen, zu Angeboten zur Stärkung der Erziehungskompetenz und der Gewaltprävention. Die geltende Regelung der verpflichtenden Beratung vor einem Schwangerschaftsabbruch bleibt in diesem Kontext für uns sinnvoll, lebenspraktisch und unverzichtbar."

  • Ansprechperson
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Schuldner- u. Insolvenzberatung
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Sozialpsychiatrischer Dienst

Betreuung

  • Ambulant Betreutes Wohnen
  • Ambulanter Hospizdienst
  • Tagesstätte
  • Zuverdienst

Gemeindecaritas

  • Dillinger Tafel
  • Nachbarschaftshilfen
  • Pflegende Angehörigengruppen
  • Trauergruppe/Lebenscafe

Wir über uns

  • Leitbild
  • Verbandsstruktur
  • Vorstand - Caritasrat
  • Stiftung
  • Organigramm
  • Ansprechpartner

Spenden und Engagement

  • Spenden
  • Caritas-Sammlung
  • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
  • Mitgliedschaft
  • Ehrenamt
  • caritas-dillingen.de
  • caritas-dillingen.de

Sonstiges

  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kontaktformular
  • Datenschutz
  • Satzung2016
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-dillingen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-dillingen.de/impressum
Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Copyright © Caritasverband für den Landkreis Dillingen/Donau e. V. 2025